RTS.CH – Audio de l'info. La deuxième table ronde sur l’internement administratif se tient à Berne. Cet organe bute sur la question de l'indemnisation financière. Les associations de victimes veulent désormais mettre la pression avec le lancement d’une initiative populaire. Avec les interviews d’Ursula Biondi, internée administrative à la prison de Hindelbank, et Elisabeth Schneider Schüttel, conseillère nationale socialiste fribourgeoise. Les internés administratifs prêts à lancer une initiative populaire - rts.ch - Portail Audio

SRF.CH – Glanz und Gloria: Prix Courage 2013

Tele Züri – Züri News: Prix Courage 2013 Ursula Biondi aus Zürich, Walter Emmisberger aus Fehraltorf, Jean-Louis Claude aus Genf und Bernadette Gächter aus Altstätten/SG werden vom «Beobachter» mit dem Prix Courage 2013 ausgezeichnet. Alle vier wurden als Kinder und Jugendliche Opfer behördlicher Willkür. Ihre Einzelschicksale stehen exemplarisch für immenses persönliches Leid.

 

Radio Zürisee – Prix Courage 2013: Radio Zürisee im Gespräch mit Ursula Biondi Ursula Biondi wird vom «Beobachter» mit dem Prix Courage 2013 ausgezeichnet. Als Kind wurde sie ein Opfer behördlicher Willkür. Ihr Schicksal steht exemplarisch für immenses persönliches Leid.

Tele Top – News: Ursula Biondi gewinnt Prix Courage

BEOBACHTER.CH – Prix Courage: Jean-Louis Claude, Bernadette Gächter, Ursula Biondi und Walter Emmisberger wurden Opfer behördlicher Willkür. Mit ihrer schonungslosen Offenheit sensibilisierten diese vier Menschen eine breite Öffentlichkeit für die fragwürdigen «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen» und trugen so massgeblich dazu bei, dass der Staat dieses düstere Kapitel Schweizer Geschichte nicht mehr vom Tisch wischen kann.

Tele Top – News: Rehabilitation – Administrativ Verwahrte pochen auf Schadenersatz

Radiofrance.frSuisse: l’histoire des enfants placés ressurgit du passé – Ursula Biondi Témoin, enfant placée, Pierre Avvanzino Historien, professeur à la Haute École de travail social et de la santé, Rosso Journaliste à L'Express - Durant des décennies, des milliers de jeunes Suisses ont été arraché à leur famille, placé ou jeté en prison sans recours, ni procès. Une politique ultra répressive qui a brisé tant de destins. Longtemps tabou, cette histoire effroyable émerge enfin du silence. Ce matin, l’une des victimes, aujourd’hui adulte, fait le voyage pour témoigner dans Le Grand Bain.

SRF.CH – Ungleiche Standards bei Hilfe für Verdingkinder  Ehemalige Verdingkinder, administrativ Versorgte und Zwangssterilisierte können seit April ihre Vergangenheit aufarbeiten. Die Kantone haben Anlaufstellen eingerichtet. Allerdings hadern die Behörden mit einer einheitlichen Praxis. Textausschnitte: Den Zürcher Staatsarchivar Beat Gnädinger überrascht das nicht: «Da sind wir wirklich gefordert. Wir müssen verstehen, dass jemand, der 30 Jahre lang schwierige Erfahrungen mit den Behörden gemacht hat, im Moment halt einfach keinen Bock hat, von sich aus zu den Behörden zu gehen und denen zu vertrauen.» – Bei ihr haben sich Betroffene über schlechte Erfahrungen mit kantonalen Anlaufstellen beklagt. Biondi fordert deshalb: «Lieber weniger Anlaufstellen als zu viele, die dann nicht richtig funktionieren. Man darf nicht vergessen, all diese Menschen, die zum ersten Mal mit ihren Akten konfrontiert werden, müssen unbedingt jemanden vis-à-vis haben, der genügend Sensibilität zeigt und die Menschen auch begleitet.» 

L’EXPRESSSuisse «Le scandale des enfants parias» – Jusque dans les années 1980, des milliers de jeunes Suisses ont été jetés en prison sans procédure judiciaire, placés de force dans des familles d'accueil ou en maison de rééducation, stérilisés... Après plus de trois décennies de mutisme, Ursula Biondi a brisé les chaînes de sa souffrance en 2002, dans un livre passé inaperçu lors de sa publication, Geboren in Zürich (Née à Zurich). Seule une âme charitable de son quartier lui a glissé, en passant : "Tais-toi ! Tu trahis ton pays"... Six ans plus tard, Dominique Strebel, journaliste et écrivain, relate enfin son histoire, preuves à l'appui, dans le magazine Beobachter, avec un appel à témoins. A présent, partagée entre honte et incrédulité, la Suisse n'en finit pas de redécouvrir les heures sombres de son histoire sociale.

Bayern 3 – Bei Brigitte Theile von Mensch, Theile! Zu Gast: Ursula Müller-Biondi, Justizopfer

Interview: SWR1 – Leute Night – Moderator Stefan Siller. Zu Gast: Ursula Müller-Biondi Schweizer Behördenopfer

Aargauerzeitung.chEhemalige Verding- und Heimkinder fordern Härtefall-Fonds Einweihung der ersten nationalen Gedenkstätte für Heim- und Verdingkinder in Mümliswil – Konkreter wurde Ursula Biondi, ehemalige «administrativ Versorgte»: Viele ehemals Betroffene haben durch ihre Kindheit ohne Liebe zeitlebens Probleme mit sich. Es geht darum, dass diese Menschen endlich eine finanzielle Rückerstattung bekommen. Wie wäre es beispielsweise mit Mietzuschüssen, Steuererlass oder Rentenerhöhung?» Biondi betonte: «Es geht hier nicht um Almosen. Diese Leute haben gearbeitet und haben nie eine Entschädigung erhalten.»

comitecedif.com«L’État nous a trahi. Si nous ne sommes pas vigilants tout est possible» Combien d’adolescents, de jeunes hommes et jeunes femmes internées administrativement ont préféré se suicider plutôt que de subir de telles violences? Combien de pères et de mères ont souffert le martyr devant l’impuissance à défendre leurs enfants? Combien de frères et de sœurs ont subi la honte et la risée des gens parce que l’un d’entre eux était détenu?

Neue Luzerner Zeitung – Abfindung stösst auf Widerstand. Textausschnitt: Ein Fonds für Härtefälle – Ursula Biondi, Vorstandsmitglied des Vereins Ravia (Rehabilitation der administrativ Versorgten), kämpft für einen Härtefall Fonds. Betroffene, die in Armut lebten, seien zielgerichtet zu unterstützen auch mit therapeutischer Begleitung. Der Staat könne sich damit nicht freikaufen; er könne jedoch ein Zeichen setzen, dass er sein Versagen in der Vergangenheit tatsächlich anerkenne.