swissinfo.ch

Einst «Weggesperrte» sind moralisch rehabilitiert
Emprisonnées sans procès ni recours: plus jamais!

Strafanstalt Hindelbank
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf entschuldigte sich am 10. September 2010 anlässlich eines Gedenkanlasses in Hindelbank im Namen des Bundes bei allen, die bis 1981 unschuldig und ohne Gerichtsverfahren

ins Gefängnis gesperrt wurden.
Medienmitteilunge EJPD
Rede von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf

TopTele

Bund entschuldigt sich

SF1 «10 vor 10»

«Entschuldigung für «Versorgte»

swissinfo.ch

Teenage prisoners receive government apology

Zeit Online

Die Kinderfänger vom Amt

Landesmuseum Zürich

«Ein ganzes Leben vor dem Trauma geflohen» Buchvernissage von «Weggesperrt» im Landesmuseum in Zürich mit Regierungsrat Notter

Landesmuseum Zürich

Buchvernissage «Weggesperrt, warum Tausende in der Schweiz unschuldig hinter Gittern sassen» von Dominique Strebel, Beobachter-Buchverlag

SF1 «Club»

«Unschuldig weggesperrt, zwangssterilisiert, verdingt –

kommt jetzt die Wiedergutmachung?»

Zürcher Landzeitung vom 7. September 2010

«Nicht entschuldbare Willkür»

blick.ch

«Ich war 17 Jahre im Guantánamo der Schweiz»

Sendung «TopTalk» auf TopTele

mit Stefan Nägeli und Gästen Ursula Biondi und

Dominique Strebel (Redaktor Beobachter)

Migros-Magazin

Das Mädchen, das wie ein Ding weggesperrt wurde

L'Express

«Détention administrative: Injustement incarcérée à Hindelbank, une Neuchâteloise témoigne

Corriere del Ticino

«E una mattina mi svegliai in cella» – 1942-1981: migliaia di minori svizzeri incarcerati senza colpe né processi