ref.ch - Ein weiterer Dokfilm zur Aufarbeitung der Schweizer Sozialgeschichte vor 1981. «Hexenkinder»-Regisseur Edwin Beeler. (veröffentlicht 2020) - Bis in die 70er-Jahre wurden in der Schweiz uneheliche Kinder oder Waisen aus dem Unterschichtsmilieu in Heime weggesperrt. Geboren von ledigen Müttern, verstossen von ihren Vätern, benachteiligt, gequält im Namen der Religion. Man hielt sie für «sittlich verwahrlost» oder «schwererziehbar».

Zentralplus.ch - Nidwalden will Vergangenheit bewältigen Nidwalden will die im eigenen Kanton vor 1981 angeordneten fürsorgerischen Zwangsmassnahmen wissenschaftlich aufarbeiten lassen.

BLICK.CH - Luzerner Historiker Manuel Menrath zu den Massengräbern indigener Kinder in Kanada - «Auch Schweizer waren am Grauen beteiligt»

SRF.CH - Sonderausstellung zum Thema Verdingkinder in Chur - Verdingt, entmündigt - Bis in die 1970er-Jahre waren in der Schweiz zehntausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen. «Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Graubünden» heisst eine Sonderausstellung im Rhätischen Museum Chur.

Hingubank. Ds Frouegfängnis - Ed!Th – Theateremulsion - Hindelbank, um 1970. Sechs Frauen, sechs Schicksale. Ihr Alltag in der Frauenstrafanstalt ist hart, geprägt von Entzug, Willkür und Gewalt. Draussen fordert die 68er-Bewegung mehr Rechte – auch für Gefangene und Frauen. Im Jubiläumsjahr des Frauenstimmrechts wird fast vergessene Geschichte wieder erfahrbar gemacht. Auf Mundart, mit deutscher und französischer Übersetzung.

KATH.CH - Missbrauch und Segnungen: Katholische Kirche verschärft ihr Strafrecht

Walter Hauser - Anna Göldi – geliebt, verteufelt, enthauptet - Der letzte Hexenprozess und die Entdämonisierung der Frau - Was heute fast schon vergessen ist: Während Jahrhunderten wurden Frauen im christlichen Europa kriminalisiert und dämonisiert, als Übeltäterinnen und natürliche Verbündete des Teufels.

THUNERTAGBLATT.CH - Vorstoss im Thuner Stadtrat – 130 Anfragen zu Verdingkindern. - Welche Dimension hat die Verdingkinder-Thematik in Thun? Damit beschäftigte sich ein Stadtratsvorstoss.

TELEBASEL.CH - Als Baby der Mutter weggenommen - Bis 1981 gab es in der Schweiz fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Nach dem Baselbiet will nun auch Basel-Stadt daran erinnern.

Carl Albert Loosli - Anstaltsleben - Verdingkinder und Jugendrecht - Zehntausende von Anstaltszöglingen und Verdingkindern wurden zu billigen und schweigsamen Knechten und Mägden erzogen. Jugendliche, die mehr wollten, scheiterten meist und wurden später administrativ 'versorgt'. Gegen diese bieder-brutale Erziehungsordnung forderte Loosli.

SRF.CH - Insta-Serie «Vergiss mich nie» - «Die junge Generation muss an die Verdingkinder erinnert werden»

WOCHEN-ZEITUNG.CH - Verdingt – und dann in die Legion - Emmental: Eine gewaltvolle Kindheit und kaum Aussichten auf Besserung. Nicht wenige Verdingbuben versuchten als junge Männer in der Fremdenlegion Frankreichs einen Neuanfang.

REFORMIERT.INFO - Er war auch die Stimme für Menschen am Rand - Hans Caprez war einer der erfolgreichsten Enthüllungsjournalisten der Schweiz - Der Bündner deckte auch die Tragödie geraubter Kinder der Aktion «Kinder der Landstrasse» auf...

SRF.CH - Medizingeschichte - Wie Waisenkinder die Pockenimpfung über den Atlantik brachten -
Im frühen 19. Jahrhundert starteten die Spanier die erste interkontinentale Impfkampagne der Welt. Im Kampf gegen die Pocken spielten 22 Waisenkinder eine entscheidende Rolle.

KATH.CH - Auf und davon mit den Benediktinern – Sebis Leben in Argentinien - Als junger Bauernknecht wanderte Josef Fässler 1948 mit zwölf Benediktinern aus dem Kloster Einsiedeln nach Argentinien aus. Nun ist er 93-jährig in Los Toldos gestorben. Er hinterlässt eine spannende Auswanderergeschichte.