Mise au Point RTS - Les filles volages derrière les barreaux: 60‘000 internés administratifs en Suisse, c’est le chiffre révélé par une étude historique publiée lundi. Parmi ces innocents privés de liberté, des femmes à qui on reprochait simplement d’être trop faciles. La pratique n’a cessé qu’en 1981. Mise au point a retrouvé certaines de ces détenues.

Licht ins Dunkel - «Unsere Seelen sind ein Minenfeld», sagt Ursula Biondi, die mit siebzehn Jahren einst im Gefängnis landete – weil sie schwanger war. «Administrative Versorgung» hiess das im Behördensprache, ein Wort, mit dem brutale amtliche Willkür bürokratisch kaschiert wurde. Das Theater St. Gallen will nun das Schicksal von Betroffenen «exemplarisch und hautnah» auf die Bühne bringen, für den Titel des Projekts hat Biondi das Stichwort geliefert: «Verminte Seelen» heisst das Stück über dieses dunkle Kapitel Schweizer Sozialgeschichte, Regie führt Barbara-David Brüesch.

CIE: Exposé et lecture «Bellechasse. Paroles enfermées – L’internement administratif à Fribourg»

Terzett Mai 2019 – „Verminte Seelen« (Unsere Seelen sind ein Minenfeld) widmet sich das Schauspiel dem Thema Administrative Versorgung. - Im Interview auf den Seiten 8 bis 10 äussern sich Ursula Biondi, ehemalige Präsidentin des Vereins "Rehabilitierung Administrativ Versorgter" und Dr. Beat Gnädinger Staatsarchivar und Mitglied der UEK, aus sehr unterschiedlichen Perspektiven zum Thema Administrative Versorgung.

UEK-Publikationen Vol. 2-6: Insgesamt zehn Bände umfasst die Publikationsreihe Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Administrative Versorgungen. Weitere Forschungsresultate erscheinen im Juli 2019 sowie der Synthesebericht zuhanden des Bundesrats im September 2019. Es wird deutlich, dass die Geschichte der administrativen Versorgung im hier behandelten Zeitraum der Nachkriegszeit auch als eine Geschichte der Gewalt und des gesellschaftlichen Umgangs mit Opfern von Gewalt verstanden werden kann – mit bisweilen gravierenden Auswirkungen für die Betroffenen bis heute. Damit eine gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema stattfindet, veröffentlicht die UEK alle Zwischenergebnisse und Forschungsresultate sowohl in Buchform als auch online.

LALIBERTE.CH - Les lettres de la souffrance - L’internement administratif a duré longtemps à Fribourg. Les archives redonnent la parole aux victimes.

BLICK.CH - Alt Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) machte im September 2010 den ersten Schritt zur Wiedergutmachung und entschuldigte sich für das Leid an staatlich versorgten und entmündigten Personen.

ZENTRALPLUS.CH - Kanton Zug sucht ehemalige Verdingkinder für Forschungsprojekt - Betroffene sollen über ihre Erlebnisse berichten

BLICK.CH - Administrative Versorgung – jetzt gibt es Opferzahlen - Zehntausende versorgt und vergessen!

BLICK.CH - Opfer von administrativer Versorgung erzählt - «Vergessen kann man es nie» Der Schweizer Staat steckte Mili Kusano (63) als Kind ins Gefängnis und in die Psychiatrie. Obwohl sie unschuldig und psychisch vollkommen gesund war.

BOTE.CH - ZWANGSMASSNAHMEN ⋅ Bis 60'000 Menschen sind in der Schweiz so genannt administrativ versorgt worden. Davon geht die vom Bund eingesetzte Unabhängige Expertenkommission (UEK) aus, die die administrativen Versorgungen wissenschaftlich aufarbeitet.

RTS.CH - Quelque 60'000 internés administratifs en Suisse jusqu'en 1981

RTS.CH - Côtes cassées - L'étude de squelettes jette la lumière sur les victimes de placements forcés

LEMATIN.CH - Quelque 60'000 personnes ont été internées administrativement en Suisse jusqu'en 1981, selon une estimation d'une commission indépendante d'experts, qui publie lundi les cinq premiers livres issus de quatre ans de recherche, dont «Le Matin Dimanche» et la «NZZ am Sonntag» se font l'écho.

NZZ.CH - Schweizer Behörden sperrten 60 000 Unschuldige ein - weil sie nicht der Norm entsprachen - Vier Geschichten von Menschen, deren Leben zerstört wurde.