SUEDOSTSCHWEIZ.CH - Das lange Warten auf den Scheck - «Uns nimmt man in Bern doch einfach nicht ernst.» Rolf Brunner, Verdingkind

SUEDOSTSCHWEIZ.CH - Das bewegte Leben des Fridolin Elmer

Vormerken: Uraufführung: Verminte Seelen - Schauspielprojekt zur Administrativen Versorgung - Dienstag, 28. Mai 2019 20:00-22:00

SUEDOSTSCHWEIZ.CH - Die Gedenktafel am «Ort der Erinnerung» beim Churer Waldhausstall wird ausgewechselt. Unter anderem, weil die italienische Übersetzung den Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen nicht gerecht wird.

«Weggegeben, weggenommen: Verdingkinder»

AARGAUERZEITUNG.CH - Allein die Zugehörigkeit zur Unterschicht oder Gesundheitsprobleme haben ausgereicht, dass in der Schweiz Personen zu Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen geworden sind - Eine neue Studie aus Graubünden wirft neues Licht auf ein düsteres Kapitel.

BLUEWIN.CH - Ein Friedhof voller Verwahrter in Graubünden - Entdeckt wurde ausserdem eine «extrem» hohe Zahl an Rippenbrüchen. Angenommen wird, dass die vielen schlecht verheilten Brüche auf Gewaltanwendung während der Verwahrung zurückzuführen sind.

SRF.CH - Ausgrabungen Anstaltsfriedhof - Einblick in den Gesundheitszustand von Zwangsverwahrten - Wissenschaftler untersuchten die Knochen von zwangsweise verwahrten Menschen im bündnerischen Cazis.

SUEDOSTSCHWEIZ.CH - Misshandlungen erkennbar an Skeletten aus Anstalt Cazis-Realta

BEOBACHTER.CH - Behördenwillkür - Die Justiz verurteilte ihn zum Scheitern - Vor 57 Jahren wurde der Appenzeller Roland R.* schuldig gesprochen – für Taten, die er nie begangen hatte. Die Folgen spürt er bis heute. Nun hat das Bundesamt für Justiz offiziell anerkannt, dass Roland R. ein Opfer von Behördenwillkür ist. Aus dem Wiedergutmachungsfonds erhielt er 25'000 Franken.

«Sündenbock» im Landesmuseum Zürich (bis 30.06.2019)

Zur Erinnerung: HUMANRIGHTS.CH - Fürsorgerische Zwangsmassnahmen: Der lange Weg zur Wiedergutmachung - Angefangen mit dem Artikel im Beobachter vom 20. März 2008 - und dem Aufruf an andere Betroffene sich zu melden.

SUEDOSTSCHWEIZ.CH - Die Geduld der Opfer wird auf die Probe gestellt - Eine seriöse Überprüfung braucht ihre Zeit - «Aber die Betroffenen zwei bis drei Jahre ohne Zwischeninfos auf diesen Brief warten zu lassen, ist grausam», findet Gurt.

AMNESTY.CH - Über Grundrechte reden - Wie können Menschenrechte in der Schule wirkungsvoll und alltagsnah vermittelt werden?

SUEDOSTSCHWEIZ.CH - Einfach bar auf die Hand - Zehntausende wurden in der Schweiz bis in die 1980er-Jahre weggesperrt, verdingt, versorgt - Die Opfer erhalten 25 000 Franken - dies aber nur, wenn ihr Gesuch um den Solidaritätsbeitrag vom Bundesamt für Justiz genehmigt wird. Und dies kann dauern.