ZUERITODAY.CH Patrik (52) war Verdingbub: «Mein Ziehvater hat mich mehrmals vergewaltigt».
Patrik Müller ist eines der jüngsten Verdingkinder in der Schweiz. Als Kind wurde er in einer Pflegefamilie in Schaffhausen fremdplatziert, erlebte dort Gewalt und Ausbeutung. Mit den psychischen Folgen kämpft der Winterthurer bis heute.

DERBUND.CH Engagement für Behördenopfer – Vom Heimkind zum Kämpfer für administrativ Versorgte. Als Kind erlebte Heinz Kräuchi «auf der Grube» Demütigung und Gewalt. Heute berät er den Staat in Sachen Wiedergutmachung. Derzeit berät er das Bundesamt für Justiz sowie verschiedene Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden im Umgang mit ehemaligen Behördenopfern. Politisch fordert er für Letztere eine Rente, weil sie aufgrund ihrer traumatischen Vergangenheit oft bis ins hohe Alter in finanziellen Nöten stecken. Und bald beginnt er zusammen mit der Historikerin Tanja Rietmann an einem Forschungsprojekt zum Thema zu arbeiten.

BEOBACHTER.CH – Adoptionen aus Sri Lanka: «Man konnte auf Bestellung ein Kind ‹kaufen›». 
Pedro Sutter sollte fragwürdige Adoptionen aus Sri Lanka durchführen. Doch nach einer schockierenden Reise weigerte er sich.

TOPONLINE.CH – Opfer leiden auch nach Jahrzehnten unter Adoptionsskandal in der Schweiz. 
In den 1950er- und 60er-Jahren der Schweizer Geschichte sind uneheliche Kinder unter Druck der Vormundschaftsbehörde fremdplatziert worden. Dies mit teilweise falschen Identitäten und in Länder auf der ganzen Welt. Neueste Recherchen des Magazins «Beobachter» belegen auch Fälle im TOP-Land. Die TOP-Redakteurin Julia Jäger im Interview mit dem Redakteur des Beobachter, Otto Hostettler.

BEOBACHTER.CH – Zwangsadoptiert – Mutter und Tochter finden nach Jahrzehnten zusammen.
Elisabeth Meister wurde mit 17 Mutter und man drängte sie, ihre kleine Tochter zur Adoption freizugeben. Wie es den beiden nach langer Trennung gelang, eine Beziehung aufzubauen. Geprägt hat das Schicksal der beiden Frauen die Schweiz der 1960er- und 1970er-Jahre, als die sexuelle Revolution auf einen repressiven Sozialstaat traf, der für ledige Mütter nichts übrighatte. 

BEOBACHTER.CH – Forschungsbericht: Illegale Adoptionen aus zehn weiteren Ländern – Während Jahrzehnten adoptierten Schweizer Eltern Babys aus dem Ausland. Jetzt zeigt ein Bericht der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag des Bundesrats: Die Kinder kamen nicht nur aus Sri Lanka, wie bisher bekannt. Fragwürdige und illegale Adoptionen gab es auch aus Bangladesch, Brasilien, Chile, Guatemala, Indien, Kolumbien, Korea, Libanon, Peru und Rumänien. 

TAGESANZEIGER.CH – «Jede Woche melden sich weitere Opfer bei mir» Vreni Peterer wurde als Mädchen missbraucht. Fast 50 Jahre erzählte sie niemandem davon. Nun tut sie es fast täglich. Über eine Überlebende, die zur öffentlichen Figur geworden ist. 

KATH.CH – Bundesrat entscheidet: Keine nationale Untersuchung der Kirche. Der Bund wird keine Untersuchung über den sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche initiieren. Eine entsprechende Motion wurde abgelehnt, da die Verantwortung bei den Kantonen liege. Im Wallis wird die Politik hingegen aktiv.

TAGESANZEIGER.CH – Stadt Zürich lässt Fremdplatzierungen erforschen. Drei Historikerinnen erforschen im Auftrag des Sozialdepartements die Rolle der Zürcher Fürsorgebehörden bei den Zwangsmassnahmen vor 1981.

TAGESANZEIGER.CHUmstrittene Praxis von Heimen und Kesb: «Mit solchen Strafen werden Jugendliche gebrochen». Die 14-jährige Zürcherin Lilian T. wehrte sich gegen Disziplinarmassnahmen in einem geschlossenen Jugendheim und die zivilrechtliche Unterbringung im Gefängnis. Die umstrittene Praxis soll künftig nicht mehr angewendet werden.

SRF DOKVon der Behörde an Bührle ausgeliefert. Zwangsarbeiterinnen, wie Bührle Staat, Kirche und Behörde profitierten. Mindestens 300 junge Frauen verfrachtete die Fürsorge in den 1940er- bis 1960er-Jahren nach Dietfurt in die Spinnerei von Emil Bührle. Den Lohn für ihre Arbeit haben sie nie erhalten. Gelebt haben die Zwangsarbeiterinnen im fabrikeigenen Marienheim. Nun fordern sie Gerechtigkeit.

BEOBACHTER.CH – «Mit 15 Jahren zwangsversorgt – Im Gefängnis ging der Puls hoch». Andrea Ludwig will «schwierigen» Jugendlichen helfen. Im Gefängnis erzählt sie, wie sie als Jugendliche dort «versorgt» wurde. Und wie sie trotzdem Frieden fand. 

WOZ.CH – Besteht die Gefahr der Re­traumatisierung im Altersheim? Seit 34 Jahren verlangt Uschi Waser, dass die Geschichte der «Kinder der Landstrasse» Pflichtstoff in Schulen wird. Und sie hat Eveline Widmer-Schlumpf ein Mail geschrieben. 

RTS.CH: Mise au point – L’abbaye de St-Maurice gangrénée par les abus sexuels. L’enquête de Mise au point révèle 9 cas de chanoines accusés d’abus sexuels dans la seule et même abbaye de Saint Maurice en Valais, fleuron du monde catholique. Des victimes racontent les viols et abus qu’elles ont subi, ainsi que l’extrême difficulté à se faire entendre.

WOZ.CH – Warum ist «Fahrende» falsch? Um zu wissen, was in den Köpfen anderer Leute abgeht, liest Uschi Waser die Onlinekommentare des «Blicks». Und sie hat einen Vorschlag für neue Standplätze für Jenische.