BLICK.CH - Christina Surers Vater war ein Verdingkind - «Meine Kindheit bestand aus Schlägen, Strafen und Zwangsarbeit»

TAGBLATT.CH - Die Nachforschungen zu den Medikamententests in den St.Galler Psychiatrien dürften sich ebenfalls aufwendig gestalten. - Wie teuer es werden kann, zeigte sich im Thurgau. Der Kanton gab über eine Million Franken aus, um Klarheit über die Medikamententests des Psychiaters Roland Kuhn an der Psychiatrie Münsterlingen zu schaffen. Unter Kuhn wurden in Münsterlingen über Jahrzehnte mehrere Dutzend Wirkstoffe an mindestens 3000 Personen getestet.

WOZ.CH - Zur Erinnerung: Zwangsadoption - «Sie nahmen mir den Buben sofort weg»

TAGBLATT.CH - Medikamententests in Münsterlingen: Viele Todesfälle liegen im Dunkeln -
Zehn Personen verlangten seit «Testfall Münsterlingen» Einsicht in Psychiater Kuhns Akten. Weitere dürften folgen.

Schweizer Revue - Als die Schweiz Arme und Unangepasste wegsperrte - Den Entscheid zur Internierung fällten Milizbehörden: Gemeinderäte, kommunale Fürsorgekommissionen, Vormünder. Der Gewerbler, die Hausfrau, der Buchhalter: Sie entschieden am Feierabend über das Schicksal von Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Auch Regierungsräte und Regierungsstatthalter taten dies.

TAGBLATT.CH - Medikamententests in Münsterlingen: weiterhin ungeklärte Todesfälle - Zwei Thurgauer Kantonsräte wollen wissen, ob weitere Massnahmen zur Wiedergutmachung der Medikamententests geplant seien.

BLUEWIN.CH - Der Kanton Bern soll die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen mit einer Gedenkstätte oder einem anderen Erinnerungszeichen ehren.

BLICK.CH - Verdingt als Kind, verschuldet als Erwachsener - «Viele haben den Umgang mit Geld nie gelernt»

TAGBLATT.CH - «Demütig», «aufopfernd», «mütterlich»: So lauteten um 1900 die gesellschaftlichen Anforderungen an den Charakter junger Frauen - Manchen fehlten diese Charaktereigenschaften, angeblich aufgrund ihrer Herkunft. Galten diese Mädchen als «arbeitsscheu», «sittlich gefährdet», «verwahrlost» oder gar «gefallen», wurden sie von Fürsorge- und Vormundschaftsämtern in Heimen «versorgt».

SRF NEWS - Es ist ein tragisches Kapital der Schweizer Geschichte: Bis in die 80er-Jahren haben die Behörden tausende Menschen in Heimen versorgt oder in Gefängnis gesteckt, ohne dass diese Personen etwas verbrochen hatten. Familien wurden auseinandergerissen. Kinder wurden.

DERBUND.CH - Fürsorgerische Zwangsmassnahmen: am meisten Gesuche aus Bern - Jahrelange Fremdplatzierungen und fürsorgerische Zwangsmassnahmen waren in Bern stärker verbreitet als in anderen Kantonen.

TAGBLATT.CH - Fristverlängerung: Ehemalige Verdingkinder sollen weiterhin einen Solidaritätsbeitrag beantragen können - Kommissionsmitglied Matthias Aebischer (SP) sagt: «Mit dem heutigen Wissen war es ein Fehler, eine Frist zu setzen.»

DIEOSTSCHWEIZ.CH - Theater St. Gallen - «Endstation Sehnsucht» und «Verminte Seelen»: Zwei Wiederaufnahmen an zwei Tagen

Der Artikel «Kriminalisierte Vergangenheit» von Marc Tribelhorn in der NZZ vom 30.10.2019 erfordert Widerspruch. - Erstaunlich ist, dass bis heute kritische Leserbriefe von Zeitzeugen zu solchen Artikeln in der NZZ nicht veröffentlicht werden.

Résumé dans la presse - Internements administratifs - destins imposés