Porträt: Erna Eugster: Die Thematik zwangsweise Fremdplatzierung in all ihren unterschiedlichen Formen und den von oft angeblichen Fachleuten und Laien in der Administration getroffenen Massnahmen ist extrem komplex. Sie zeigt die Schweizer Sozialpolitik als riesiges Fiasko und greift weit in die Geschichte zurück. – Jede einzelne Biografie ist wichtig, weil sie ein Stück weit dieses Minenfeld erhellt. Für manche Betroffene hat das erlittene Leid stets wieder den Geschmack einer Zeitbombe. Erna Eugster hat als Zeitzeugin durch das Schreiben versucht, diese bitteren Erfahrungen aufzuarbeiten. Wenn man eine Lüge wider besseres Wissen nicht benennt, wird man Teil dieser Lüge.

INFO SperberMachtgehabe inkompetenter «Grüsel» - Jetzt kommen die «Victim-Blamer» (Opfer-Beschuldiger) wieder aus allen Löchern hervor.

20MIN.CHMädchen werden häufiger stationär behandelt - 60 Prozent der stationär behandelten Jugendlichen sind weiblich. Grund ist die Selbstgefährdung. Buben werden eher erzieherisch betreut.

Tele TopVerdingkinder - Ostschweizer unterstützen nationalen Fonds mit Walter Emmisberger

TOP onlineBesonders Ostschweiz bezahlt für ehemalige Verdingkinder – Bisher haben acht Kantone einen Beitrag in den Fonds eingezahlt. Darunter sind die sechs Ostschweizer Kantone Thurgau, St. Gallen, beide Appenzell, Glarus und Graubünden.

SRF.CHVerdingkinder waren auch reformierten Akteuren ausgesetzt
Verdingkinder gehörten jahrzehntelang zur Schweizer Gesellschaft. Bisher wenig erforscht ist dabei die Rolle der evangelisch-reformierten Kirche. Eine erste Untersuchung zeigt, die reformierte Kirche war in vielen verschiedenen Funktionen an diesem dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte beteiligt.

TVOVerdingkinder-Kritik – Falsche Adresse - TG-Verding-Opfer müssen zu Staatsarchiv statt Opferhilfe

Einweihungsfeier Gedenktafel Erziehungsanstalt Sonnenberg-Gabeldingen – Zur Erinnerung an die Erziehungsanstalt Sonnenberg-Gabeldingen Kriens für schwererziehbare, katholische Knaben. Die 1859 von der schweizerischen. gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) gegründete Anstalt nahm zur Arbeitserziehung auf dem eigenen, grossen Landwirtschaftsgut im Jahresdurchschnitt 60 bis 80 Zöglinge im Schulalter auf.

schweizerbauer.chAuszahlung vorgezogen - Verdingkinder: Beiträge ab Januar – Vorgezogen wurden die Gesuche jener Opfer, die schwer krank oder sehr alt sind. 366 Personen erhalten daher schon im Januar 2018 einen Solidaritätsbeitrag. Alle anderen prioritären Gesuche würden im Laufe des kommenden Jahres bearbeitet, heisst es in der Mitteilung. Dabei handelt es sich vor allem um Eingaben von Personen, die über 75 Jahre alt sind oder in besonders schwierigen finanziellen Verhältnissen leben.

Vergangenheitsbewältigung: Obwalden zahlt 25‘000 Franken in Fonds für Zwangsmassnahmen-Opfer

Placements abusifs: 25'000 francs d'indemnité – Les premières indemnisations concernant les personnes placées de force dans des structures extra-familiales avant 1981 tomberont en janvier.

Der Bund kann die ersten Opfer früher als geplant und mit dem Maximalbetrag von 25‘000 Franken entschädigen. Dies, weil bis zur Frist im März 2018 voraussichtlich weniger als 12‘000 Gesuche eingehen werden. Für so viele Opfer hatte der Bund Solidaritätsbeiträge budgetiert. - Die Solidaritätsbeiträge werden hauptsächlich durch den Bund finanziert. Die Kantone und Dritte können sie mit freiwilligen Zuwendungen unterstützen. Bislang haben acht Kantone, darunter unter anderem Appenzell, Thurgau und St.Gallen solche Zuwendungen beschlossen.

Solidaritätsbeiträge für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen: Erste Auszahlungen - 366 Opfer erhalten Geld schon im Januar 2018

HERISAU - Appenzell Ausserrhoden wird sich mit 435'000 Franken am schweizerischen Solidaritätsfonds beteiligen. Daraus werden die Opfer von administrativen Zwangsmassnahmen entschädigt. Zudem sollen die Einweisungen in die Arbeitsanstalt Gmünden untersucht werden.

CHAM - Der Gemeinderat entschuldigt sich. - In der Schweiz sind Zehntausende von Personen Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Auch in Cham gibt es betroffene Menschen, denen deswegen Unrecht widerfahren ist. Dafür entschuldigt sich der Gemeinderat Cham in aller Form bei den Opfern und Angehörigen. Er leistet einen Beitrag in der Höhe von 50 000 Franken an den Solidaritätsfonds des Bundes als Zeichen der Wiedergutmachung. Aus dem Fonds des Bundes in der Gesamthöhe von 300 Millionen Franken sollen alle Opfer für das erlittene Unrecht einen Solidaritätsbeitrag erhalten.