Die Bände 7, 8 und 9 der UEK Administrative Versorgungen - CIE internements administratifs sind kürzlich erschienen und in den Buchhandlungen oder auf der UEK-Website verfügbar. Sie präsentieren weitere Forschungsergebnisse und kommentierte historische Quellen.

Buchtipp: Heimweh: Vom Heimbub zum Heimleiter - Sergio Devecchi - Ein zehn Tage alter Säugling – Sohn einer unverheirateten Tessiner Mutter – wird 1947 ins Heim abgeschoben. Dort verbringt er seine gesamte Kindheit und Jugend, betend, arbeitend, gehorchend. Der Heimbub ergreift später selbst den Erzieherberuf, wird schliesslich ein anerkannter, fortschrittlicher Heimleiter und Verbandspräsident.

KATH.CH - Fachgremium erwägt wissenschaftliche Aufarbeitung von Missbrauch - In verschiedenen Ländern wurden in den letzten Jahren Untersuchungen zur sexuellen Gewalt innerhalb der katholischen Kirche veranlasst. In der Schweiz macht sich das zuständige Fachgremium der Bischöfe Gedanken über eine allfällige wissenschaftliche Aufarbeitung von sexuellen Übergriffen.

Richterswil: Wo katholische Mädchen durch die Hölle mussten ... Eine Expertenkommission hat die Geschichte des katholischen Mädchenheims in Richterswil aufgearbeitet.

Psyche - Das weitergegebene Trauma - Die Weitergabe von Traumata ist auch das Thema des Films «Lina» - Manchmal wirken erlebte Traumata bis in die nächsten Generationen fort. Es zeigen sich dann von der Grossmutter bis zum Enkel ähnliche Verhaltensmuster. Sie zu durchbrechen ist nicht einfach. Der Film «Lina» weckt Emotionen. Die Betroffenen machen deutlich: Das Thema ist noch lange nicht abgeschlossen.

BOTE.CH - FREIHEITSENTZUG ⋅ 60'000 Menschen landeten im vergangenen Jahrhundert unschuldig in Psychiatrien, Strafanstalten, Erziehungsheimen und Arbeitserziehungsinstitutionen. - Die Inhaftierten hatten keine Delikte begangen. Ihre Lebensweise, die als "liederlich, arbeitsscheu" oder "sittlich gefährdet" galt, passte einfach Vormündern und Behörden nicht. So profitierte etwa der Migros-Fleischverarbeitungsbetrieb Micarna, der Automatenbauer Selecta oder das Freiburger Elektronikunternehmen Saia von billigen Arbeitskräften aus der Anstalt.

Zur Erinnerung: 10.09.2010 Teenage prisoners receive government apology - Justice Minister Eveline Widmer-Schlumpf (left) meets former Hindelbank victim Ursula Müller-Biondi

A pregnant teenage runaway, a former foster care child, an adolescent boy raped by priests: for decades, these were the kinds of people Switzerland locked up as "undesirables".

LIMMATTALERZEITUNG.CH - Blick hinter die Kulissen: Ein perfides Beispiel für ein Strafsystem - Denunziantentum und Heuchelei - «Ständige allseitige Überwachung und gegenseitiges Misstrauen waren die Folge.»

SRF.CH - Neuer historischer Bericht - Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe im Frauengefängnis Hindelbank- Übergriffe hatten System - Die administrativ versorgten Frauen wurden mit straffälligen Frauen eingesperrt. Innerhalb der Anstaltsmauern waren sie Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen des männlichen Personals ausgeliefert. - Was hinter den Anstaltsmauern geschah, drang selten nach aussen

20MIN.CH - Sexueller Missbrauch über Jahrzehnte ignoriert - Zwischen 1930 und 1980 wurden administrativ versorgte Frauen systematisch missbraucht. Die Verantwortlichen schauten weg – oder bestärkten gar die Sünder.

SRF.CH - Administrative Versorgung - Weggesperrt ohne Urteil - Alois Kappeler wurde als junger Mann im freiburgischen Bellechasse administrativ versorgt und erlebte dabei massive Gewalt. Die Alpträume sind bis heute geblieben.

Le voile se lève sur l'internement administratif - SuisseLa commission chargée de faire la lumière sur les internements administratifs en Suisse a dévoilé trois nouvelles publications.

UEK-Vol. 9 | «... so wird man ins Loch geworfen» – Quellen zur Geschichte der administrativen Versorgung

Gulf News Europe: Is Switzerland's legacy trapped in detention centres? "It is a dark chapter, a chapter that cannot be justified," said Markus Notter, president of a commission of experts - the CIE - appointed by the government in 2014 to investigate the scandal. 'Traumatised for life' The experience "traumatised me for life," said Biondi, now 69. For decades she was silent about her ordeals, but then she started campaigning - and for the past 20 years she has been fighting to get justice for victims of the system.