BEOBACHTER.CHKontakt mit Behördenopfern Schüler treffen auf Verdingkinder - Schulkinder wollen die tragische Geschichte der Verdingten und administrativ Versorgten begreifen – und schreiben Briefe an die Opfer von damals. «Ich bin tief beeindruckt, wie sich diese Kinder mit den Betroffenen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen auseinandergesetzt haben.» Ursula Biondi, Gewinnerin des Prix Courage 2013

SRF.CH – Das Magazin: Verdingkinder und die schwierige Suche nach Belegen - Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen haben ein Recht auf Entschädigung. Bis Ende März können sie diese beim Bund beantragen. Die Betroffenen müssen dazu ihr Schicksal belegen, was häufig schwierig ist. Sie erhalten darum Hilfe von den Kantonen. Ein Besuch bei der Opferhilfe der Kantone SG/AR/AI.

In Nidau wurden im 16. und 17. Jahrhundert viele Menschen wegen angeblicher Hexerei hingerichtet. Sollte an diese Menschen mit einem Mahnmal erinnert werden?

SRF.CH – Echo der Zeit: Staatsarchive unterstützen Verdingkinder bei Aktensuche mit Hanspeter Bobst - Bis Ende März können Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen beim Bund ein Gesuch für eine finanzielle Wiedergutmachung einreichen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Staatsarchive in den Kantonen. Sie helfen den Opfern bei der oft schwierigen Suche nach Akten und bei der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit.

TAGESWOCHE.CHMit einem 3D-Drucker-Café will er «Asozialen» beim Überleben helfen - Als Kind wurde Andreas Jost von den Basler Behörden von Pflegefamilie zu Pflegefamilie geschoben und in den Jugendknast gesteckt. Heute sagt er: «Die Umstände machen dich zum Arschlochkind.» Darum will er das kreative Potenzial von «Asozialen» aktivieren.

TAGESANZEIGER.CHWas ist nur mit Mama los? Wenn Eltern psychisch erkranken, leiden die Kinder mit - Eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften schätzt die Zahl der betroffenen Kinder allein für den Kanton Zürich auf mehr als 4000. Hilfe erhalten die wenigsten, hält die 2006 unter dem Titel «Vergessene Kinder? Das Institut Kinderseele Schweiz (iks) setzt sich für Kinder und Jugendliche von psychisch belasteten Eltern ein.

TAGESWOCHE.CH«Mein ganzes Leben wurde immer wieder zerfetzt» - «Mich kann man mitnehmen», stand auf einem Kartonschild, das 1953 um den Hals des knapp siebenjährigen Hanspeter Bobst hing. Seine Eltern hatten ihren Zweitgeborenen mit dieser Botschaft und einem Koffer in der Hand vor dem Badischen Bahnhof abgesetzt. «Mich kann man mitnehmen» – ein Satz, den man normalerweise auf Zetteln auf ausgedienten Möbelstücken liest, die auf die Strasse gestellt werden.

TAGESWOCHE.CH«Administrativ versorgt» und im Archiv versenkt - Allein schon die Jahreszahlen lassen einen leer schlucken: Es geht um Schicksale aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und nicht aus der sozialpolitisch grauen Vorkriegszeit oder dem 19. Jahrhundert. Die Rede ist von den sogenannten Verdingkindern sowie anderweitig «administrativ versorgten» Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, von Opfern von Zwangssterilisation und -abtreibung oder Kastration.

LIMMATTALERZEITUNG.CHVerdingkinder: So hilft der Staat seinen Opfern von gestern - Die Opfer waren seelischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt oder erlitten sexuellen Missbrauch. Der Bund schätzt, dass heute schweizweit noch zwischen 12 000 und 15 000 Betroffene am Leben sind.

NZZ.CH«Fürsorgerische Zwangsmassnahme»: Der Begriff hat es in sich – Für Tausende von Betroffenen bedeutete der gutgemeinte Zwang der Behörden einen schmerzhaften Eingriff in ihre Biografie. Es geht um uneheliche Kinder, die auf Bauernhöfen verdingt wurden, um Zwangssterilisationen, Entmündigungen, Heimeinweisungen.

Le Matin – Aide financière Enfants placés: fin mars, il sera trop tard pour eux - 31 MARS 2018: Date butoir à partir de laquelle les anciens enfants placés ne pourront plus réclamer leurs 25 000 fr.

Medienmitteilung / Communiqué de presse / Comunicato stampa - Fürsorgerische Zwangsmassnahmen: Der Runde Tisch hat seine Aufgaben erfüllt: Gesuche können noch bis am 31. März 2018 eingereicht werden Bisher sind beim BJ 5261 Gesuche um einen Solidaritätsbeitrag in Höhe von 25 000 Franken eingegangen; die ersten Beiträge konnten im Januar 2018 ausbezahlt werden. Personen, die sich als Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 betrachten, können noch bis zur gesetzlich festgelegten Frist vom 31. März 2018 ein entsprechendes Gesuch einreichen. Sie können sich dabei unentgeltlich von den kantonalen Anlaufstellen und Staatsarchiven unterstützen lassen. Die kantonalen Anlaufstellen helfen beim Ausfüllen des Gesuchs und veranlassen die Aktensuche bei den Staatsarchiven.

BAUERNZEITUNG.CHMehr Gesuche erwartet - Bemerkung: Das Unrecht und die Auswirkungen der damaligen Behördenwillkür sind verheerend. Hier ein kürzliches Zitat des Historikers Thomas Huonker Mitglied der UEK, unabhängigen Expertenkommission administrative Versorgungen: „Es ist nun so, dass die meisten Opfer bereits verstorben sind. Viele sind in der Folge ihrer psychischen und physischen Misshandlungen eben nicht sehr alt geworden«

BAUERNZEITUNG.CHDie Verdingkinder von gestern und die Bauern von heute - Paul Richener beispielsweise wollte als ehemaliges Verdingkind immer seine ehemaligen Peiniger mit dem erlittenen Leid konfrontieren. Die Täter sind längst verstorben. Tröstlich und versöhnend wäre da für das ehemalige Verdingkind zu wissen, dass die Geschichte nicht nur ihn weiter verfolgt, sondern gerade auch von den Bauern wachgehalten wird.

BEOBACHTER.CHZwangsmassnahmen: Endlich Gerechtigkeit für Verena W. - Vor 60 Jahren wurde Verena W. staatlich versorgt und dabei gequält. Jetzt erhält die 84-Jährige als eine der Ersten einen Beitrag zur Wiedergutmachung.