BEOBACHTER.CHKatholische Kirche: Jetzt muss alles auf den Tisch! Die katholische Kirche soll die Missbrauchsfälle endlich aufklären – doch sie schweigt seit Jahren.

Petition: KINDERSICHERHEITINEUROPA.COM Handeln Sie jetzt, um Ihre Kinder zu schützen
Handeln Sie: Unterschreiben Sie die Petition

KATH.CHMario Delfino: «Bruder Richard zwang mich im Beichtstuhl zu sexuellen Handlungen». Der heute 67-Jährige ist als Jugendlicher geschlagen, gedemütigt und sexuell missbraucht worden. Und zwar durch Ordensmänner, welche die Arbeitserziehungsanstalt in Bad Knutwil LU führten. Endlich in Freiheit, half ihm der Zürcher Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber, im Leben Fuss zu fassen. «Das war ein Lottosechser», sagt Mario Delfino. 2019 war er in Privataudienz bei Papst Franziskus.

SRF.CHÄnderung im Zivilgesetzbuch – Bundesrat toleriert keine Gewalt in der Erziehung. Dieses Gesetz schafft Klarheit und hat eine grosse Signalwirkung.

ORF.AT | ZIB 2 – Die Zwangsarbeiterinnen in der Schweiz – Bis 1981 konnten Menschen in der Schweiz, die als «arbeitsscheu» oder «liederlich» galten ohne Gerichtsurteile in Heime gesteckt und zu Zwangsarbeit verpflichtet werden. Betroffen davon waren hunderte junge Frauen, die wie Sklavinnen in der Textil- und Uhrenindustrie arbeiten mussten, während sich die Schweizer Regierung international gegen Zwangsarbeit engagierte. 

WOZ.CH – Zwangsarbeiterinnen: Ins Toggenburg verschleppt – Yves Demuth erzählt eine eindrückliche und furchterregende Geschichte über administrative «Versorgung» in Schweizer Fabriken.

NAU.CH – Über 600 ehemalige Verding- und Heimkinder vernetzen sich – Am Samstagmorgen haben sich über 600 ehemalige Verdingkinder und andere Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen zur Vernetzung getroffen. 

REGI DIE NEUE – Der lebenslange Kampf für Gerechtigkeit – Walter Emmisberger: «Das Trauma kann man mir nicht nehmen, das ist nicht behandelbar, das werde ich einmal mit ins Grab nehmen.»

BEOBACHTER.CH  Behördenopfer - Zwangsadoptierte sollen Entschädigung bekommen – Damit sind neu auch Kinder, die gegen den Willen der Mütter zur Adoption gelangten und von einer Pflegefamilie adoptiert wurden, als vom Staat Fremdplatzierte zu betrachten. Erlitten sie bei ihrer neuen «Familie» Unrecht, schuldet der Bund ihnen eine Entschädigung im Sinne des Bundesgesetzes. – «Sie alle rufe ich auf, sich nochmals beim Bundesamt für Justiz zu melden, ihr Recht geltend zu machen und den Solidaritätszuschlag einzufordern», sagt Anwalt Furger. 

ZENTRALPLUS.CH – Was passiert mit den Kindern der Opfer? Soziale Fürsorge Zug: Auch Folgegenerationen haben zu beissen. Die Vergangenheit hing wie eine dunkle Wolke über der Kindheit … «Viele der Kinder erlebten es, dass bestimmte Themen, Orte oder Personen gemieden wurden, die Vergangenheit aber dennoch omnipräsent war.»

JUNGFRAUZEITUNG.CH  Kanton erinnert an düsteres Kapitel seiner Geschichte  Der Kanton Bern erinnert an die Zeit fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Die Regierungspräsidentin Christine Häsler (Grüne) hat am Donnerstag im Schloss Köniz das Berner «Zeichen der Erinnerung» vorgestellt. 

NAU.CH Kanton Bern: «Ein Zeichen gegen das Vergessen» Der Kanton Bern erinnert an die Zeit fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. 166 Gemeinden beteiligen sich an einer Plakatausstellung. – Das Leiden der Betroffenen verdiene ungeteiltes Mitgefühl und absoluten Respekt. Tanja Bauer, Gemeindepräsidentin von Köniz, betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung des Erinnerns für die Gesellschaft, die Behörden und Institutionen. Sie betonte die Verantwortung gegenüber den Menschen, die Leid erfahren haben.

TELEBAERN.CH Kanton Bern setzt Zeichen der Erinnerung In 170 Berner Gemeinden erinnern Plakate an Zeiten, an denen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen hier in der Region an der Tagesordnung standen. TeleBärn ist zusammen mit einem Betroffenen in die Vergangenheit abgetaucht.

DREGION.CH – Erinnerung an ein dunkles Kapitel der Sozialgeschichte  Der Kanton Bern lanciert ab dem 25. Mai 2023 das Projekt «ZEDER – Zeichen der Erinnerung», dass an die Opfer der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen erinnert, die in der Schweiz bis weit in die 1970er-Jahre unendliches Leid verursachten. Ein Zeichen setzen – Es dauerte lange, bis das Unrecht von der Politik anerkannt wurde. Im Jahr 2010 entschuldigte sich Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf im Namen der Regierung für das grosse Leid, das die «administrativ versorgten» Personen erlitten hatten. Im Jahr 2013 folgte die Entschuldigung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga bei allen Opfern von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.

BERNERZEITUNG.CH Verdingt, versorgt, weggesperrt «So vieles ging damals kaputt» – Mehrere Tausend Opfer von Zwangsmassnahmen leben im Kanton Bern. Wie geht es ihnen? Und was denken sie über die vom Staat geplanten Gedenkanlässe? Es waren wohl mehrere Hunderttausend Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert verdingt, in Heimen versorgt und in Anstalten weggesperrt wurden. In Kliniken dienten sie in manchen Fällen als Studienobjekte und Versuchspersonen. Es war nicht das Schicksal, das ihnen übel mitgespielt hatte, es waren die Menschen, die eigentlich für ihr Wohlergehen hätten sorgen sollen: Vormunde, Fürsorgebeamte, Gemeinderäte, Ärzte, Heimleiter. Von ihnen ging das Unrecht aus, das die Schweiz noch immer aufarbeitet.