Fritz Aerni: Wie es ist, Verdingkind zu sein - Der Autor wählte nicht die Form eines Romans, sondern eines der Wahrheit verpflichteten Berichtes. Trotzdem ist das Buch leicht lesbar, eindrücklich, erschütternd. Das Buch gibt Anlass über manches nachzudenken, sich zu besinnen. Das Buch regt an zu manchen Verbesserungen im Umgang mit allein erziehenden Müttern und deren Kindern. Das Buch gibt einen ungeschminkten Einblick in das Innenleben unserer Gesellschaft.

TELEBASEL.CH - Solidaritätsbeiträge sollen ohne Frist gezahlt werden - «Akt der Menschlichkeit»

Alfred Götz – Erinnerungen - Informativ, Verdingkinder, Macht der Behörden - Das Buch beschreibt die Erlebnisse in Graubünden. Der Umgang der Behörden mit einer Familie, einer Frau die immer allein auf sich gestellt war. Einen Mann dem das Wirtshaus wichtiger war als die Familie. Die Leidtragenden waren die Kinder, von denen ein Teil als Verdingkinder zu zum Teil lieblosen Pflegefamilien kamen.

VATERLAND.LI - «Habe an kollektiven Selbstmord gedacht» - Uschi Waser erlebte das schreckliche Schicksal eines Verdingkindes. Darüber schweigen möchte die Schweizerin nicht. Sie erzählt ihre Geschichte – offen, ehrlich und berührend. Ruhe ist für sie allerdings noch nicht eingekehrt.

WATSON.CH - Die 34-jährige Jasmin will ihr Schweigen brechen und spricht über das Leben mit drogensüchtigen Eltern - Wie konnten die Behörden so lange zuschauen und nicht eingreifen?

Der Film «Hexenkinder» von Edwin Beeler erzählt die Geschichte von weggesperrten Heimkindern, geboren von ledigen Müttern, verstossen von ihren Vätern, benachteiligt, gequält im Namen der Religion und trotzdem voller Lebenswille und Widerstandskraft – fast wie in der Zeit des Hexenwahns.

BLICK.CH - Trotz verpasster Frist - Ehemalige Verdingkinder sollen Geld bekommen

AARGAUERZEITUNG.CH - Möglichst alle Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen sollen einen Solidaritätsbeitrag erhalten. Damit ist auch der Bundesrat einverstanden. Er vollzieht eine Kehrtwende.

Hexenkinder - Der Film «Hexenkinder» von Edwin Beeler erzählt die Geschichte von weggesperrten Heimkindern, geboren von ledigen Müttern, verstossen von ihren Vätern, benachteiligt, gequält im Namen der Religion und trotzdem voller Lebenswille und Widerstandskraft – fast wie in der Zeit des Hexenwahns.

Fredi Lerch: «Administrativjustiz»: Es war «organisierte Willkür» Eine dunkle Seite der Geranienschweiz

FOKUS EUROPA SCHWEIZ - Misshandelt vom eigenen Staat - Jahrzehntelang wurden in der Schweiz bis zu 60.000 Menschen "administrativ verwaltet", entrechtet und misshandelt. Der Grund: Sie entsprachen nicht der Gesellschaftsnorm. Nun kämpfen die Opfer um Entschädigung und Anerkennung.

SRF.CH - Urteile BVGer - Opfer von Zwangsmassnahmen nach 1981 gehen leer aus - Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen haben nur Anspruch auf einen Solidaritätsbeitrag, wenn die Massnahmen vor 1981 beschlossen oder vollzogen wurden -
Am 1. Januar 1981 traten die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches zur fürsorgerischen Freiheitsentziehung in Kraft. Damit wurden schweizweit einheitliche, rechtlichen Grundlagen geschaffen, damit Eingriffe in die persönliche Freiheit gerichtlich überprüft werden können. Kantonale Bestimmungen mussten in der Folge aufgehoben oder angepasst werden.

TOPONLINE.CH - Fürsorgerische Massnahmen nach 1981: Opfer gehen leer aus - Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen haben nur Anspruch auf einen Solidaritätsbeitrag, wenn die Massnahmen vor 1981 beschlossen oder vollzogen wurden. Menschen, denen nach diesem Stichtag Leid angetan wurde, gehen leer aus. - Am 1. Januar 1981 traten die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches zur fürsorgerischen Freiheitsentziehung in Kraft.

Geschichte im Ersten: Versuchskaninchen Heimkind

BLICK.CH - Bürger zweiter Klasse - Vergessen wir nie, weshalb die Schweiz KZ-Häftlinge im Stich liess - Endlich erinnert sich die Schweiz an ihre Opfer des Nationalsozialismus. Gut wäre, wir würden auch nie mehr vergessen, weshalb der Bund sie so gnadenlos ihrem Schicksal überliess.