Hier eine Anlaufstelle: APHS - Angst- und Panikhilfe Schweiz - Walter Emmisberger - Auch viele Opfer von den damaligen Medikamententests und fürsorgerischen Zwangsmassnahmen leiden seit den schrecklichen Erlebnissen aus ihrer Kindheit unter Depressionen, Angst- und Panikattacken -
Hier eine Anlaufstelle: APHS - Angst- und Panikhilfe Schweiz: Hotline: APHS-Hotline/

Menschen korrigieren - Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981 - Bis 1981 wurden im Kanton Zürich Kinder und Jugendliche in Heime weggesperrt, bei Pflegefamilien platziert und als billige Arbeitskräfte ausgenutzt. Frauen und Männer kamen zur «Nacherziehung» in Arbeitsanstalten oder wurden gegen ihren Willen in psychiatrische Kliniken eingewiesen. «Liederliche» und «arbeitsscheue» Menschen wurden entmündigt und sterilisiert. Von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen waren im Kanton Zürich bis 1981 zahllose Kinder, Jugendliche und Erwachsene betroffen. Die schweizerische Realität der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen ist geprägt durch ein enges, unübersichtliches Zusammenspiel der verschiedenen staatlichen Ebenen sowie öffentlicher und privater Verantwortungen.

Zahlungen für Versuchsopfer

Engadiner Post - «Vom Glück vergessen» Wenn Uschi Waser an öffentlichen Veranstaltungen über die Geschichte der Jenischen in der Schweiz spricht, dann klingt immer auch ihre eigene Lebens- und Leidensgeschichte mit - Der Kampf einer mutigen Frau für die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels Schweizer Geschichte. Die Ausstellung «Vom Glück vergessen» im Rätischen Museum in Chur ist offen bis am 28. Februar 2021, jeweils dienstags bis sonntags, 10.00 bis 17.00 Uhr.

WATSON.CH - Verdingkinder: Bund prüft weitere 470 Gesuche um Solidaritätsbeiträge

NZZ.CH - Fürsorgerische Zwangsmassnahmen sind in der Schweiz schon früh auf Widerspruch gestossen - Doch lange blieb der Protest ohne Wirkung - Was die trockene Vokabel für die Betroffenen bedeutete, kann man zurzeit in Chur nachvollziehen. Das Rätische Museum in Chur hat das Kunststück geschafft – mit der einfühlsamen, sich bei den Betroffenen auf keinerlei Weise anbiedernden Sonderausstellung «Vom Glück verlassen». Wer die von der Historikerin Tanja Rietmann verantwortete Schau gesehen hat und sich unter «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen» noch immer nichts vorstellen kann, dem ist nicht zu helfen.

SRF KULTUR - 75 Jahre Kriegsende - Die Suche nach dem verschollenen Vater - Internierte Polen: Blinder Fleck der CH Geschichte? - Im Zweiten Weltkrieg waren rund 12'000 polnische Soldaten in der Schweiz interniert. Viele hatten Kinder mit Schweizer Frauen, obwohl das verboten war. Die Folgen der Internierung haben das Leben dieser Kinder geprägt. Auch das von Madeleine Schadegg-Rück.

Lisa und Yvonne - Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm von Jeannette Fischer und Jens Peter Rövekamp - Ein Werk über Lisa und ihre Tochter Yvonne, die Geschichte eines Kindes welches mit 9 Jahren verdingt wurde. 1958 aus ihrer Geburtsfamilie herausgerissen wurde, von ihrer Mutter in eine ihr fremde Bauernfamilie gegeben wurde um dort als Pflegekind zu arbeiten. Bis 1963 lebte sie in drei verschiedenen Familien und Orten im Kanton Thurgau. Heute ist Lisa 62, pensioniert. Die beiden Frauen reflektieren darüber wie sich das Trauma von Lisa auf ihre Tochter übertragen hat und wie es zu bewältigen ist.

UNICEF - KINDERARBEIT WELTWEIT - Hier finden Sie die wichtigsten Infos zu Kinderarbeit im Überblick.

Für Betroffene von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen in der Schweiz

Buchtipp: ILO - Gefährliche Kinderarbeit - Leid und Lösung - Was wir wissen - was wir tun müssen - Blasige Hände, Platzwunden oder Rückenverletzungen sind noch das Harmloseste, was Kinder erdulden müssen. Es geht hin bis zu Kopf-Traumata, Gelenk- und Knochendeformationen und vollständigen Gehörverlusten. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verrichten mehr als die Hälfte der weltweit 215 Millionen Kinderarbeiter gefährliche Arbeit. Die Grundlage zur Prävention und Beseitigung dieser gefährlichen Kinderarbeit bildet das Wissen um die Konsequenzen der Arbeitsbedingungen auf die Entwicklung der Kinder. Dieses Wissen will das vorliegende Buch der ILO vermitteln.

Tele Top News: Medikamentenversuche - Der Kanton Thurgau plant ein Mahnmal auf dem alten Friedhof in Münsterlingen, damit dieses dunkle Kapitel nicht vergessen geht - Ein Mahnmal das an die illegalen Medikamentenversuche Münsterlingen erinnern soll. Geplant ist das dieses Mahnmal im 2022 auf dem ehemaligen Spitalfriedhof platziert wird.

Buchtipp: Peter Schallberger, Alfred Schwendener Erziehungsanstalt oder Fördersetting? - Kinder- und Jugendheime in der Schweiz heute.

Buchtipp: Frauenbewegung – Die Schweiz seit 1968 - Analysen, Dokumente, Archive - Sie kämpften nicht nur gegen die kapitalistische, sondern auch gegen die männlich dominierte Gesellschaft: Die Aktivistinnen der Frauenbewegung nach 1968.

Buchtipp: Dora Stettler - Im Stillen klagte ich die Welt an - Im Sommer 1934 werden zwei Mädchen aus der Stadt Bern auf einen abgelegenen Bauernhof in Pflege gegeben. Als nach vier Jahren ihr Vater sie endlich zu sich holen kann, sind die Elf- und Zwölfjährige für ihr Leben geprägt: vom Gefühl, nichts wert zu sein.