500 victimes demandent un soutien

Des centaines de personnes ayant souffert de placements forcés ou d'incarcérations abusives, en Suisse, ont demandé une aide financière au fonds d'aide d'urgence

 

MEDIENMITTEILUNG - Fürsorgerische Zwangsmassnahmen: Information über den Stand der Arbeiten

 

VPOD-Magazin: Unterstützung für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen

 

VPOD-Magazin: Eine Volksinitiative will Wiedergutmachung für Opfer von behördlichen Zwangsmassnahmen

 

Verdingkinder: «Wir werden weiterhin Druck machen»

 

Gruppe von SVP-Parlamentariern tritt dem Unterstützungskomitee bei - Auch alt Bundesrat Ogi unterstützt die Wiedergutmachungsinitiative.

 

Verdingkinder finden in ihren Akten Sparhefte. Es sind nachrichtenlose Vermögen – wohl in Milliardenhöhe.

 

Swissinfo: Bis 1981 wurden in der Schweiz 100'000 Kinder aus ärmlichen Verhältnissen in Familien oder in Institutionen fremdplatziert. Immer mehr dieser Opfer überwinden ihre Scham und verlangen nach Wiedergutmachung und Ankerkennung.

 

Geschlagen, weggesperrt, vergessen
Ohne dass Kunz straffällig geworden wäre, sperrte man den «Arbeitsscheuen» und «sittlich Gefährdeten» insgesamt beinahe zehn Jahre ein, erstmals im Alter von zwölf Jahren.

 

Der Kanton Zürich leistet ein Stück weit Wiedergutmachung für ein dunkles Kapitel Schweizer Geschichte. Das Parlament hat knapp 900'000 Franken Lotteriegelder für ehemalige Zwangsversorgte bewilligt.

 

Kirchen gestehen ihre Mitschuld ein - VERDINGKINDER Sie wurden um ihre Kindheit betrogen, jetzt wollen sie Wiedergutmachung.

Gefordert ist auch die Kirche - Aufarbeitung tut not.

 

«Ich werde täglich bestraft»

 

Eine Aufarbeitung der Geschichte von Heim- und Verdingkindern ist notwendig, damit die verantwortlichen Stellen benennt und die Betroffenen rehabilitiert werden. Ein solches Gebaren der Behörden darf sich nicht mehr wiederholen. Wo war da eine Kontrolle? Wer wusste davon und sah weg?

 

Soforthilfefonds Pharma zahlt an Opfer - Mit Hochdruck läuft derweil die Unterschriftensammlung zur Wiedergutmachungsinitiative, die vom Beobachter unterstützt wird. Rund 80'000 Personen haben das Volksbegehren bisher unterzeichnet

 

Genugtuung - Die Opfer von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen sehen das Geld vom Bund als erste Erleichterung.