Aargauer Zeitung - Zufikerin gewinnt Jugendfilmpreis - Der Dokumentarfilm ist die Maturaarbeit der Kantischülerin aus Zufikon und handelt von den Schicksalen der Schweizer Verdingkinder. «Der Film gibt einen sehr wichtigen Einblick in ein Kapitel der Schweizer Geschichte, das vielen nur wenig bekannt ist», hielt die Jury in der Laudatio fest.

SRF.CH - Missbrauch in der Kirche - Die Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch sind zahnlos - Vor einem Jahr lud der Papst zum «Missbrauchsgipfel». Eine erste Bilanz zeigt: Die beschlossenen Massnahmen reichen nicht.

BEOBACHTER.CH - Menschenversuche von Münsterlingen: Schrecklich tolerant - Kuhns Tätigkeit hätte schon damals zu denken geben müssen. Denn alle wussten, dass es bei den Menschenversuchen keine Kontrollen gab. Aber alle schauten weg – auch jene, die sich jetzt, posthum, für ihn wehren. So grenzt es an Geschichtsklitterung, wenn sie Roland Kuhn bis heute als «suchenden Pionier der Psychopharmakologie» bezeichnen ...

ZENTRALPLUS.CH - Nein zu Frist für Solidaritätsbeiträge - Ehemalige Verdingkinder und administrativ Versorgte sollen auch nach Ablauf der ursprünglichen Frist noch ein Gesuch um einen Solidaritätsbeitrag stellen können.

"Die Fertigmacher" - Arthur Honegger - „Dieser Roman ist ein verschlüsselter authentischer Lebensbericht Arthur Honeggers, der in der Krise der dreißiger Jahre als Pflegekind bei fremden Menschen aufgenommen und gegen Ende des zweiten Weltkrieges in die Freiheit entlassen wurde«. Doch es ist keine Biographie, sondern einen Roman, denn Honegger lässt Berni Oberholzer diese Kindheit erleben, die er selbst durchgemacht hat.

Friedrich Dreier - Hungrig, ungeliebt und misshandelt – Ich war ein Verdingkind - Friedrich Dreier ist als Verdingkind aufgewachsen: Hunger, Gewalt und Misshandlungen gehörten zu seinem Alltag. Bis zu seinem 57. Lebensjahr wusste er nicht, dass er zwei Schwestern hat − sein Leben lang wurde er im Glauben gelassen, alleine auf der Welt zu sein.

SRF.CH - Schweiz aktuell - Verdingkinder: Fristverlängerung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen -
Der Ständerat hat eine parlamentarische Fristverlängerung für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen gutgeheissen. «Schweiz aktuell» mit einem Portrait von Emil Balmer, einem ehemaligen Verdingkind.

REF.CH - Ständerat will Frist für Beiträge an Verdingkinder aufheben - Ehemalige Verdingkinder und administrativ Versorgte sollen länger ein Gesuch um einen Solidaritätsbeitrag stellen können.

NAU.CH - Ständerat stimmt Aufhebung der Frist für Solidaritätsbeiträge zu - Auch nach der Frist der Gesuch-Eingabe sollen ehemalige Verdingkinder 25'000 Franken an Solidaritätsbeträge erhalten.

Hinter Mauern: von Markus Ries, Valentin Beck - Gewalttätigkeit in der Schweizerischen Heimerziehung vor 1960 war bestimmt durch die Geringschätzung von fremdplatzierten Kindern, die im Interesse der Gesellschaft diszipliniert werden sollten. In katholischen Einrichtungen waren dabei eine einseitig religiös fixierte Pädagogik, politisch-weltanschauliche Abgrenzungen, die Lebensbedingungen von Kongregationsschwestern und Geistlichen sowie ungenügende kirchliche und staatliche Kontrollen entscheidende Faktoren.

«Niemandskinder» - Christine Luchsinger - Staatsarchiv Graubünden - Heimkinder galten im frühen 20. Jahrhundert als «verstockt». Später wurden sie als «verhaltensgestört» beschrieben. Heute bezeichnet sie die Forschung oft als traumatisiert. Haben sich die Kinder so gewandelt, oder änderte sich der gesellschaftliche Blick auf sie? Anhand der Kinderheime der Bündner Stiftung Gott hilft geht die Autorin diesen Fragen nach:

SWR1 - Schriftsteller Josef Haslinger Schildert in seinem Buch eigene Missbrauchserfahrungen

KATH.CH - Vorwürfe gegen verstorbenen Arche-Gründer Jean Vanier - Jean Vanier soll über Jahrzehnte «manipulative sexuelle Beziehungen» gehabt haben.

SRF.CH - Babyschmuggel aus Sri Lanka - Der Schweizer Rechtsstaat hat versagt - Der Bund hat eine historische Studie zu illegalen Adoptionen aus Sri Lanka in die Schweiz vorgestellt. Die Erkenntnisse sind erschütternd.

Porträts von Verdingkindern - Durch seine Arbeit für Keystone-SDA ist der Fotograf Peter Klaunzer mit ehemaligen Verding- und Heimkindern in Berührung gekommen. Bewegt durch ihre Geschichte, hat er in zwei Jahren mehr als zwei Dutzend von ihnen porträtiert. In seinen Bildern nähert er sich den bewegenden Schicksalen behutsam an und ermöglicht einen Einblick in die heutigen Lebensumstände der betroffenen Personen. Ein Ziel der Ausstellung ist es, den Verding- und Heimkindern ein Gesicht zu geben und damit ein dunkles Kapitel Schweizer Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren.