Auguste Forel – Eugenik und Erinnerungskultur - Forel...der passionierte Ameisenforscher, der lange die 1000-Schweizer-Franken-Banknote zierte. Forel – das ist aber auch der Rassehygieniker, von dem Sätze wie diese stammen…

Aus der Vergangenheit lernen und heute wachsam bleiben, damit sich solch katastrophale Fehler nicht mehr wiederholen! Menschen korrigieren - Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Zürich bis 1981 - Bis 1981 wurden im Kanton Zürich Kinder und Jugendliche in Heime weggesperrt, bei Pflegefamilien platziert und als billige Arbeitskräfte ausgenutzt. Frauen und Männer kamen zur «Nacherziehung» in Arbeitsanstalten oder wurden gegen ihren Willen in psychiatrische Kliniken eingewiesen.

Das Schweigen über Unrecht macht eine Gesellschaft gewissenlos und feige. - Zitat von UEK Kommissionspräsident Dr. Dr. h.c. Markus Notter, alt RR des Kantons Zürich und Jurist - Wie kann administrative Versorgung erklärt werden und welche Möglichkeiten gibt es, heute mit dieser Vergangenheit umzugehen? Welche Bedeutung hat die Rehabilitierung der damaligen Opfer? Um diese Fragen kreisten die Gespräche, welche die UEK mit Menschen geführt hat, die von administrativen Versorgung und anderen fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen waren. Daraus entstand ein Kurzfilm.

Glarus24.ch - Fürsorgerische Zwangsmassnahmen (Verdingkinder) - Das Mandat der Glarner Anlaufstelle wird bis zum 31. Dezember 2022 verlängert.

BEOBACHTER.CH - Ehemalige Gastarbeiter - Die Zeit des Schweigens ist vorbei - Versteckt und abgeschoben: Über das Schicksal der Gastarbeiterkinder weiss man erschreckend wenig - Ein Verein kämpft nun für Aufarbeitung und Wiedergutmachung.

BEOBACHTER.CH - Aus der Vergangenheit lernen und heute wachsam bleiben, damit sich solch katastrophale Fehler nicht mehr wiederholen! - 10.10.2011 - Verdingkinder - Man nahm ihnen sogar das Sparbüchlein - Die Schweiz hat jahrzehntelang Personen bevormundet, sterilisiert, weggesperrt und verdingt.

Jungfrauzeitung.ch - Mitsprache bei Platzierungen - In der Schweiz leben schätzungsweise rund 18'000 Kinder bei Pflegeeltern - Bei der Platzierung sollen die Kinder und Jugendlichen mitsprechen könne. - Verfehlungen bei fürsorgerischen Zwangsmassnahmen, wie es sie vor 1981 gegeben habe, seien heute nicht mehr denkbar.

Kindesschutz - Kein neuer Verdingkind-Skandal - Kantone wollen Mitsprache der Kinder stärken - Das Risiko, dass die Rechte der Pflegekinder verletzt werden, sei nach wie vor hoch, sagen die Konferenz für Kindesschutz und die kantonalen Sozialdirektoren. Mit zahlreichen Empfehlungen wollen sie sicherstellen, dass den Anliegen der Kinder Rechnung getragen wird, wenn sie in einem Heim oder bei einer Pflegefamilie untergebracht werden.

Der strafende Sozialstaat - Konzeptuelle Überlegungen zur Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen – Prof. Dr. Martin Lengwiler

Kinderombudsstelle im Januar 2021 erfolgreich gestartet

NFP 76 - Fürsorge und Zwang - Nationales Forschungsprogramm - NFP 76 will weitere Forschungslücken schliessen, mit einer dritten Ausschreibung werden Projekte angeregt, die Adoptionen in Zwangslagen und Familienplatzierungen unter die Lupe nehmen.

Erzählbistros.ch - Werden Sie Teil des Erzählbistros - Wenn Sie die Einladungen zu den verschiedenen Veranstaltungen des Erzählbistros und ausgewählte Beiträge zum Thema erhalten möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Sonderausstellung - «Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Graubünden» 22. August 2020 – 28. Februar 2021

Telesguard – «Emblidads da la fortuna» – exposiziun en il Museum retic davart uffants plazzads, cun Ursula Biondi

SZ.DENiemand wird uns stören - Walter Emmisberger kämpft sein Leben lang gegen Panikattacken und eine diffuse Angst. Dann entdeckt er die Akten zu seinem Leben, liest von Ärzten, die Medikamente an ihm testeten, als er noch ein Kind war - und Behörden, die zusahen.