POLITHINK.CH – Zur Erinnerung: Eveline Widmer-Schlumpf in Hindelbank: Moralische Wiedergutmachung für die unschuldig Weggesperrten – Drei Tage vor dem Event: In der Fernsehsendung Club vom 7.9.2010 erklärt die Betroffene Ursula Biondi, dass nur eine offizielle Entschuldigung endlich das Stigma des „Knastis« von ihr nehmen könne: „Wir wurden damals für eine Lebensweise bestraft, die heute zur Freiheit eines jeden Bürgers gehört. Keine uneheliche Mutter wird heute mehr weggesperrt. Keine wird als Schlampe verrufen, kein uneheliches Kind als Bastard verunglimpft«.

Der Verein «Gewaltfreie Erziehung» setzt sich dafür ein, dass auch in der Schweiz ein Artikel ins Zivilgesetzbuch kommt, der die gewaltfreie Erziehung für Kinder verankert – Die Folgen der Körperstrafen an Kindern werden verharmlost, die Forschung zeigt ein anderes Bild als die Volksmeinung, hier heisst es oft, es sei durchaus hilfreich, das Kind mit einem Klapps in die Schranken zu weisen. Doch Schläge haben nicht die erwünschte Wirkung, sie führen nicht dazu, dass sich Kinder so verhalten, wie damit erwartet wird. Im Gegenteil: Kinder lernen durch die erfahrene Gewalt vor allem Gewalt zu akzeptieren und sie selber anzuwenden.

TeleBärn.TV – Fürsorgerische Zwangsmassnahmen: Fazit vom "Runden Tisch" durchzogen - Opfer Roger Bresch ist nicht zufrieden mit Solidaritätsbeitrag.

Nur bedingt in Feierstimmung – Der runde Tisch, der Verdingten und anderen Opfern von Zwangsmassnahmen die Würde wiedergeben wollte, wird heute aufgehoben. Aber viele Fragen seien noch gar nicht vom Tisch, sagen Betroffene.

SRF.CH2013 hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga einen runden Tisch eingesetzt, um eine umfassende Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 in die Wege zu leiten. Diese Arbeit ist nun abgeschlossen und wurde offiziell gewürdigt.

SRF.CHZwangsmassnahmen in Fürsorge - «Das Kapitel ist noch nicht abgeschlossen»

Echo der Zeit – Bundesrätin Sommaruga dankt dem «Runden Tisch»

La table ronde mise en place pour faire la lumière sur le scandale des enfants placés de force hors de leur famille a pris fin jeudi. Mais le bilan de ce processus ne fait pas l'unanimité parmi les victimes.

Tele Top News – Abschluss Runder Tisch

AARGAUERZEITUNG.CH„Zum Heiraten bist du zu blöd»: Wie respektlosBehörden früher zu sozial Schwachen waren« – Der Kinder- und Erwachsenenschutzdienst Bremgarten verhilft ehemaligen Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen zum Solidaritätsbeitrag. Was in den alten Akten steht, lässt die Mitarbeiter leer schlucken.

 

Spiegel Online – Sexueller Missbrauch Warum männliche Opfer oft schweigen – Wenn Jungen und Männer sexuell missbraucht werden, sind ihre Erfahrungen noch immer ein Tabu. Viele offenbaren sich jahrzehntelang niemandem.

LUZERNERZEITUNG.CHMISSBRAUCH - Knapp 9000 Verdingkinder haben beim Bund ein Gesuch um einen Solidaritätsbeitrag eingereicht. – Rund 300 dieser Personen stammen aus dem Kanton Luzern. Eine davon ist Barbara. Sie erzählt über ihre verlorene Kindheit.

WORKZEITUNG.CHJean Ziegler ‒ la suisse existe - Die Plünderung der Verdingkinder

SWISSINFO.CH – "Die Schweiz gehört zu den wenigen, die Körperstrafen tolerieren"

Zeit Online – Die Spuren sexueller Gewalt