1948 hat die UNO die Menschenrechte proklamiert, doch auch heute noch geraten diese immer wieder in den Clinch, mit politischer Ideologie, staatlicher Willkür, religiöser Überlieferung oder mit kulturellen Traditionen, auch hierzulande. Eine aktuelle Bestandesaufnahme.

LANDBOTE.CHHSi händ immer öppis gfunde, zum ein bestrafe. Mer isch eifach under de Knute gsi.»Eine Betroffene - Mitgefühl des Stadtrats - Der Stadtrat spricht den Betroffenen sein «tiefes Mitgefühl» aus, wie er bereits in der Medienmitteilung schreibt. Ehemalige Heimkinder, die vor 1981 körperlichen oder psychischen Missbrauch erlebt haben, werden vom Stadtarchiv Winterthur dabei unterstützt, ein Gesuch um einen Solidaritätsbeitrag des Bundes einzureichen.

Opferhilfe AG/SO sucht Opfer der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen

Zur Erinnerung: Anlass als Auftakt zu unserem Forschungsprojekt "versorgt" über administrative Zwangsmassnahmen. 2. November 2015 in Chur

Verdingkind: "Ich wurde fast zu Tode geschlagen" – Noch bis März können Verdingkinder beim Bund einen Solidaritätsbetrag fordern. Wie man im Altersheim dafür wirbt und die Geschichte einer Betroffenen.

Entschädigung für Verdingkinder - Bis Ende März können ehemalige Verdingkinder beim Bund eine Entschädigung verlangen. Viele Betroffene wissen aber gar nichts von dieser Möglichkeit.

«Zwei Wochen Einzelhaft, ohne frische Kleider – ich dachte, ich sterbe»

Ungewöhnliche Erlebnisse aus unserem Redaktionsalltag: «...und ich schreibe noch immer!» – Beobachter-Journalistin Birthe Homann erzählt die schockierende Geschichte einer Frau, die 50 Jahre lang als Sklavin gehalten wurde.

Interviews (Oral History) - Einschluss ins Cachot – Erfahrungsbericht zum Anstaltsleben – Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um einen kurzen Ausschnitt aus einem Interview, das mit einer Betroffenen einer administrativen Versorgung geführt wurde. Die Quelle ermöglicht als Erfahrungsbericht Einblicke in das Anstaltsleben. Vergleichbare Erzählungen sind von zahlreichen Betroffenen bekannt.

LUZERNERZEITUNG.CHWIEDERGUTMACHUNG – Ein Jahr nach dem Ja des Parlaments für die finanzielle Entschädigung von ehemaligen Verdingkindern sind erst wenige Gesuche eingegangen. Eine Informationsoffensive soll dies nun ändern.

DRS - Schweiz aktuell - Medikamententests sollen untersucht werden – In den 50er und 60er Jahren wurden noch nicht zugelassene Medikamente an Patienten in der Psychiatrischen Klinik St. Urban LU getestet. Jetzt fordern Politiker eine Aufarbeitung dieser Tests.

Hilfe für Verdingkinder

Buchtipp: Anstaltsleben - C. A. Loosli - Als »Philosoph von

Bümpliz« hat er ein breites Werk hinterlassen, das nicht nur in (nicht mehr

greifbaren) Büchern, sondern auch in Essays, Zeitungsartikeln und Briefen

niedergelegt ist. Loosli kämpfte gegen die Versorgung von Kindern in Anstalten;

gegen das Verdingkinder-Unwesen; gegen die unbefristete »administrative«

Internierung randständiger Erwachsener; für die Humanisierung von Strafrecht und

Strafvollzug.

Beteiligung der Pharma Luzerner Klinik testete Medikamente an

Patienten - Die Psychiatrische Klinik St. Urban hat in den 1950er und 1960er Jahren

mit nicht zugelassenen Medikamenten an insgesamt 208 Patienten experimentiert.

 

Luzerner Klinik testete Medikamente an Patienten
In der

Psychiatrischen Klinik St. Urban wurden in den 1960er Jahren Medikamente an

Patienten getestet. Vom Deal mit der Basler Pharmaindustrie waren Hunderte Menschen

betroffen.